Flight Levels
Die Flight Levels von Klaus Leopold sind ein Denkwerkzeug, um die Detailebenen in Unternehmen zu unterscheiden und um die notwendigen Kommunikationswege besser zu verstehen. Die Flight Levels stellen keine Hierarchieebenen, sondern Gesichtspunkte oder vielleicht Abstraktionen dar: Level 1 ist die Teamarbeit, Level 2 stellt die Ende-zu-Ende Optimierung und Koordination in den Mittelpunkt, Level 3 ist […]
Agile Rollenteilung in Scrum
In Scrum sind Zuständigkeiten und Verantwortungen der drei Rollen aus gutem Grund klar geregelt. Viele Aufgaben werden gemeinsam, kollaborativ verstanden und auch gelöst. Dieses Video erläutert die Beweggründe und Zusammenhänge.
Lean Software Development
Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien der Lean Production auf die (Software)-Entwicklung: wichtig ist, was als Resultat der Entwicklung das nutzenstiftende Produkt. In der Software- und Produktentwicklung gelten bei gleichen Prinzipien andere ökonomische Parameter als in der industriellen Produktion: Zykluszeiten von Wochen oder Monate statt Minuten Kostenstrukturen, die es sinnvoll werden lassen, mehrere alternative […]
Story Flow
Stories durchlaufen typischerweise diesen (oder einen recht ähnlichen) Ablauf: Diskutieren: Stories brauchen Konversation und Diskussion zwischen den Beteiligten, um allen den Kontext, in dem die Story sich entfaltet, klar zu machen und jede fachliche, technische und ökonomische Expertise einfließen zu lassen. Das weitet die Sicht auf die Anforderung und macht das Warum klarer. Splitten: Zu […]
Das Entwicklungsteam
Übersicht Das Team wandelt gemeinsam, effektiv, regelmäßig und zuverlässig Anforderungen in Produktinkremente. Inkremente sind zunehmend bessere Versionen eines zu liefernden Produktes. Das Entwicklungsteam hat mehr Freiheiten und Entscheidungskompetenz als in konventionell organisierten Entwicklungsprojekten. Scrum und Kanban beschreiben keine spezialisierten Rollen für die einzelnen Teammitglieder. Scrum definiert nur, dass das Team kollektiv für die Erreichung des […]
Die Scrum Master Rolle
Leitmotiv des Scrum Master / Team Facilitator / Agile Coach ist es, Team und Organisation zu helfen, besser zu werden und durch ständiges Lernen und Experimentieren höhere Produktivität zu erreichen. Neben der Erkennung und Beseitigung von Hindernissen (impediments), sind drei Felder zu bestellen: Unterstützung bei Zusammenarbeit und Kommunikation im Team — so dass alle Beteiligten sich darauf konzentrieren können, unmittelbaren […]
Die Product Owner Rolle
Der Product Owner ist proaktiv Im Vergleich zu traditionellen Auftraggebern oder Produktmanagern hat ein PO als Produktverantwortlicher während der gesamten Projektlaufzeit eine aktivere und prominente Rolle. Der Produktverantwortliche … ist eine einzelne Person und kein Kommitee ist der ‘single wringable neck’ mit sowohl der Fähigkeit wie Autorität zu entscheiden: um sicherzustellen, daß es konsistente Antworten und eine eindeutige Priorisierung […]
Die Sprint-Retrospektive
Retrospektiven: aus dem gemeinsam Erlebten lernen Ständige Verbesserung und gemeinsames Lernen ist eine zentrale Eigenschaft von Scrum und agilen Methoden. Ständiges Lernen meint, dass nicht erst in einem Debriefing nach Projektschluss eine Rückschau auf die gesamte, vielleicht monatelange Zeit geschieht — sondern ständig und regelmässig in der Kadenz der sich wiederholenden Abläufe. Eine Retrospektive geschieht […]
Daily Standup
Das daily oder daily standup ist ein kurzes Treffen, jeden Arbeitstag am selben Ort im selben setting.
Zweck ist der schnelle Status im Team, ein gegenseitiges Synchronisieren. ‘Stand-up’ heisst es, weil es gerne im Stehen geschieht — dann halten sich die Redebeiträge kurz — weil jede:r wieder sitzen will.
Die tägliche Synchronisation ist wichtig, um Hindernisse, Hürden, Schwierigkeiten (impediments) zu identifizieren, Hilfe zu erfragen und zu geben bevor das zugesagte sprint goal beeinträchtigt wird.
Sprint Planning
Sprint Planning: das WAS und WIE für den nächsten Sprint planen Ziel des Sprint Planning ist es, das Arbeitspensum für den nächsten Sprint zu planen und notwendige Entscheidungen zu treffen. Das Sprint Planning ist zweigeteilt. Sprint Planning 1 (SP1) bestimmt das WAS SP2 folgt unmittelbar auf SP1: geplant wird die Menge der Arbeit und WIE […]