Einführung in Kanban

Kanban Board

Ein Kanban-Board ist ein Werkzeug zur Visualisierung der Arbeit, zur Begrenzung gleichzeitiger Aufgaben und zur Maximierung der Effizienz oder Durchsatzes. 

Kanban-Boards verwenden Karten, Spalten und kontinuierliche Verbesserung, um das richtige Maß und Menge an bewältigbarer Arbeit zu gewährleisten.

David Anderson hat ein gut lesbares Buch und Standardwerk dazu geschrieben. 

Er beschreibt darin, wie Kanban-Boards mit fünf Komponenten Arbeit und Durchfluss visualisieren:

  • visuelle Signale (Farbe, Form)
  • benannte Spalten, die von links nach rechts durchlaufen werden
  • Grenzwerte für in Arbeit befindliche Arbeiten (WIP, work in progress)
  • einen Verpflichtungspunkt (commitment)
  • einen Übergabepunkt, hier der Moment der Lieferung, delivery

Wo unterscheiden sich Boards in Kanban und Scrum?

Der Unterschied zwischen Kanban und Scrum Boards ist subtil. Scrum-Teams verwenden häufiger eine Variante eines Kanban-Boards zusammen mit den Scrum-Prozessen, Artefakten und Rollen.

  • Scrum-Sprints haben Start- und Stoppdaten <> Kanban geschieht ohne Kadenzen
  • Teamrollen sind in Scrum klar definiert (PO, Dev/Team, SM) < > Kanban hat keine formalen Rollen.
  • Scrum hat selbstorganisierte Teams, Kanban startet bei bestehenden Verantwortungen und kann mit einem selbstorganisierten Team betrieben werden
  • Das Scrum-Board wird nach jedem Sprint gelöscht und wiederverwendet <> Die Kanban-Tafel wird während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts verwendet
  • Ein Scrum-Board hat eine festgelegte Anzahl von Aufgaben und den Sprint als strenge Frist für deren Erledigung < > Kanban-Boards sind flexibler in Bezug auf Aufgaben und Zeitplanung. Aufgaben können je nach Bedarf neu priorisiert, zugewiesen oder aktualisiert werden

Probleme beheben und den Durchfluss optimieren

Wenn Behinderungen im Fortschritt sichtbar sind, können sich Teams diese Probleme gemeinsam ansehen, besser verstehen und Lösungen zu finden. 

Sind diese Blockaden beseitigt, dann fliesst die Arbeit wieder. Ein richtig gesetztes WIP ist also eine Teamentscheidung und garantiert, dass Wertsteigerungen schneller umgesetzt werden.

WIP, work-in-progress: was kann gleichzeitig geschehen?

Die Begrenzung der Anzahl Aufgaben pro Spalte/Workflow-Schritt zwingt zur Erledigung und macht gleichzeitig Hindernisse oder Engpässe sichtbar. 

Im Wesentlichen verhindern WIPs den Kontextwechsel zwischen Aufgaben oder die Übertragung von Arbeit zwischen Teamkollegen. 

Das Wechseln von Aufgaben ist immer verbunden mit kognitiver Rüstzeit. Sich neu hineinzudenken, den Status verstehen und erneut anschliessen an das, was bisher geschah. Kontextwechsel kosten immer Zeit und Konzentration. 

Es ist fast immer besser, ein Thema von Anfang zur Lösung durchzuarbeiten als eine neue Arbeit zu beginnen und nicht abzuschließen. 

Ein realistisches WIP hält ab davon, den eigenen Arbeitsfluss zu behindern.

WIP-Grenzwerte machen auch chronischen Leerlauf oder Überlastung sichtbar. Wenn mehr auf den Tisch kommt und nicht mehr gegessen werden kann, lernt das Team daraus. WIPs helfen, Ineffizienzen im gesamten Prozess zu erkennen und nicht nur in dem bestimmten Bereich, auf den sich eine Person konzentriert.

Antipattern und Warnsignale

  • WIP-Limits werden bei mehr Aufgaben erweitert statt zu akzeptieren, dass nicht mehr geleistet werden kann
  • Jede:r hat eine unsichtbare Hintergrundaufgabe und verschleiert so unproduktive Zeiten
  • Teammitglieder sind untätig und warten auf mehr Arbeit — anstatt erkannte Engpässen zu behandeln
  • Bei anhaltenden Engpässen werden mehr Arbeitsstunden geleistet und nicht ursächliche Probleme behandelt

Zusammenfassung der Kanban Prinzipien und Praktiken

Ein kurzes Video zu Kanban als Methode

Quellen

Anderson, D. J. (2010). Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business. Blue Hole Press.
 
Die Grafik der Kanban-Prinzipien ist adaptiert aus: Birch, Travis. 2018. ‘The Real Relationship Between Scrum & Kanban’. Agile Advice (blog). 6 December 2018. http://www.agileadvice.com/2018/12/06/kanban/the-real-relationship-between-scrum-kanban/